Leserbrief zu dem HNA-Artikel "Naumburg spart sich den Empfang"

Veröffentlicht am 11.01.2013 in Kommunalpolitik

Die Streichung des Neujahrsempfangs in Naumburg ist für mich kein "Signal", sondern eher eine Bankrotterklärung der kommunalen Selbstverwaltung, oder abgeschwächt formuliert: ein "Hilferuf".
Ich trage den von den städtischen Gremien gefassten Beschluss aus einem einzigen Grund mit: es muss deutlich werden, dass eine absolut verfehlte Finanzpolitik des Bundes und des Landes und insbesondere eine jahrelange kommunalfeindliche Haltung der schwarz-gelben Hessischen Landesregierung dazu geführt hat, dass ein Teil der Kommunen am finanziellen Abgrund steht.

Es ist natürlich "Blödsinn", dass der Verzicht auf ein paar von den Landfreuen liebevoll geschmierten Brote und ein Fass Bier die überschuldete Stadt Naumburg mit ihrem hoffnungslosen Haushaltsdefizit retten könnte.
Was wir verlieren, ist vielmehr ein Stück kommunale Identität und eine Möglichkeit der Imagepflege. Die Naumburger Neujahrsempfänge der vergangenen Jahrzehnte habe ich immer als Bereicherung empfunden. Es waren stets Veranstaltungen der Begegnung und des Austauschs, nicht nur mit den "immer gleichen Leuten". Es gab beeindruckende und nachhaltige Vorträge und insbesondere die Würdigung ehrenamtlichen Engagements. Örtliche Chöre und Musikgruppen hatten Gelegeneheit, ihr Können zu präsentieren.

Natürlich muss man das alles nicht haben. Ich bin aber der Auffassung, dass ein Gemeinwesen gerade von solchen Treffen lebt und die Demokratie gestärkt wird. Internetforen und Soziale Netzwerke werden unsere Kommunikation noch früh genug auf Glasfaserleitungen beschränken.
Aber vielleicht ist es ja gerade das, was die Hessische Landesregierung mit ihren Sparzwängen, die sie pharisäerhaft auch noch als Schutzschirm verkauft, erreichen will.
Ganz fatal wäre jedoch, wenn sich Städte und Gemeinden unter diesem Druck auch noch entsolidarisieren ließen. In diesem Sinne ermutige ich Wolfhagen, Zierenberg und Bad Emstal, auch weiterhin Neujahrsempfänge auszurichten.

Udo Umbach

Nachrichten

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de